Drug wars in Mexico

Bild: Mitglieder der Juarez Baja 13 Gang, die ihre Tattoos und Waffen zeigen, 4 April 2009
2007 reiste Nadav Neuhaus in die geplagte mexikanische Grenzstadt Juarez, wo damals Hunderte von Frauen geheimnisvoll verschwanden. (Zusammenfassung des Ausstellungstextes von Nadav Neuhaus)
Für die Berichterstattung über die Drogenkriege in Mexiko, begab sich Neuhaus erneut nach Juarez. Balladen, die den Drogenhandel verherrlichen, ertönen unmittelbar nach seiner Ankunft und werden von Kartellmitgliedern dazu benutzt, um auf der »gekidnappten« Funksequenz der Polizei Morde anzukündigen. Von den 3.200 Tötungsdelikten im Jahr 2010, wurden nur 53 Fälle angeklagt. 2007 waren es 300 Morde. Wirtschaftliche Depression und unkontrollierte Gewalt machten Juarez zu einer Stadt voller Angst. Für diejenigen, die darum kämpfen, ein normales Leben zu führen, ist es schwierig, ihre Kinder davor zu bewahren, von der Gangkultur geschluckt zu werden. Ohne Hoffnung auf Besserung, behalten die Drogenhändler der »Narco corridos« ihren Heldenstatus bei, denen Familien und Kinder weiterhin ausgesetzt sind.
—-
EN
Photo: Members of Juarez’s Baja 13 gang show off their tattoos and guns, April 4, 2009
“I first traveled to the troubled Mexican border city of Juarez in 2007 for a story about the mysterious disappearance of hundreds of women from the city. The city, home to a free trade zone where tax-free manufacturing once flourished, was unsettled and the threat of violence hung in the air. Things had grown much worse when I returned to Juarez years later to cover the exploding war between drug cartels in the city. Assassinations were rampant among cartel members and local gangs, and ordinary people were caught in the violence. …
Economic depression and uncontrolled violence have left Juarez a city living in fear. For those struggling to live ordinary lives, it is difficult to keep their children from being swallowed by gang culture. In a city with few paths to success, the heroes remain the glorified drug traffickers of the narco corridos – the men with the money, the guns and the women.” (Nadav Neuhaus, excerpt from exhibition text)